ETH Zürich App

Die Funktionen und das Interface der bestehenden App wurden ohne systematische Analyse der Nutzerbedürfnisse entwickelt. Durch Interviews, Beobachtungen und qualitative Analysen wurden zentrale Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen identifiziert. Es zeigte sich, dass trotz der Vielfalt der über 36’000 ETH-Angehörigen – Studierende, Dozierende, Forschende und Mitarbeitende – eine validierte Persona erstellt werden konnte. Alle Gruppen teilen ähnliche Herausforderungen bei der Orientierung auf dem Campus und stellen somit ähnliche Anforderungen an die App.

Die validierte Persona bildet die Grundlage für den Funktionsumfang und die Navigationsstruktur der App. In einem iterativen Prozess wurden Lösungsansätze entwickelt und in Testphasen mit realen Nutzenden validiert. Dabei lag der Fokus auf Barrierefreiheit, Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Interaktion.

Ergebnis sind eine fundierte, empirisch validierte Persona und ein interaktiver Figma-Prototyp, der zwei Testzyklen durchlaufen hat. Die nutzerzentrierte Herangehensweise stellt sicher, dass der Prototyp den realen Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht, was dem ETHZ-Entwicklungsteam eine solide Basis für die Weiterentwicklung der Live-App bietet.

Leistungen

  • Analyse Recherche (Stakeholder, Nutzer, Experten)
  • Modellierung
  • Anforderungsdefinition und Framework-Entwicklung
  • Design (2 Iterationen)
  • Prototypentwicklung (Figma)
  • Durchführung und Auswertung von Nutzertests
  • Analyse der Testdaten und Ableitung von Verbesserungspotenzial
  • Erstellung einer validierten Persona
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der App
  • Dokumentation der Designentscheidungen und Testphasen


Kontext

Masterarbeit HCID


Projektgruppe

Shirin Pfisterer
Manuel Rossegger
Jonas Wiederkehr

Portfolio von Manuel Rossegger

Portfolio von Manuel Rossegger